Informationen zum Schulbeginn der neuen 5.Klassen

Sie sind hier: HOME » ORGANISATION » ELTERN » AKTUELLES I TERMINE

Liebe Eltern,

auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen, Ansprechpartner und Formulare, die Sie rund um den Schulbetrieb benötigen.

Ansprechpartner an der RHS

Download

Die Gebäude sind von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Für die Benutzung von Räumen oder des Geländes für Veranstaltungen unserer Schüler außerhalb dieser Zeiten muss bis spätestens eine Woche vor dem Termin eine schriftliche Genehmigung des Schulleiters eingeholt werden.

Vor dem Stundenzeichen finden sich die Schüler arbeitsbereit an ihren Plätzen ein. Bei Unterricht in einem Fachkabinett warten die Schüler am Eingang dieses Raumes auf den Fachlehrer. Kleidungsstücke und Schultaschen können aus Sicherheitsgründen mitgenommen werden.

Das Ausbleiben eines Lehrers wird vom Klassensprecher oder seinem Stellvertreter spätestens 10 min nach Unterrichtsbeginn im Sekretariat gemeldet.

Während der großen Pausen können alle Schüler den Pausenbereich aufsuchen. Schüler der Klassenstufen 5, 6 und 7 führen in den beiden Mittagspausen eine Hofpause durch und verlassen dazu das Schulgebäude. Teilnehmer der Schulspeisung dieser Jahrgangsstufen gehen nach Einnahme des Essens zur Hofpause. Ansonsten nutzen Schüler der Sekundarstufe I grundsätzlich in den großen Pausen ihr Klassenzimmer als Aufenthaltsraum. Schüler der Sekundarstufe II nutzen freie Unterrichtsräume, die Mensa in der 1. großen Pause bzw. den Schulclub in den Mittagspausen als Aufenthaltsraum. Es gilt im gesamten Schulgelände Rauchverbot. Schülern der Sekundarstufe I ist es nicht gestattet, das Schulgelände vor der letzten Stunde zu verlassen (weder in den Pausen noch in den Freistunden).Schüler der Oberstufe nutzen in ihren Freistunden nicht belegte Kursräume oder den Schulclub. Eine Alternative bietet die Nutzung der Schulbibliothek ausschließlich für schulische Zwecke.

Die Benutzung der Computer einschließlich des Internetzugangs bleibt der schulischen Nutzung vorbehalten.

Bei Krankheit eines Schülers ist der Klassenleiter / Tutor bzw. die Schulsekretärin am gleichen Tag bis 9.00 Uhr zu benachrichtigen. Freistellungen für einzelne Stunden bzw. bis zwei Tage sind rechtzeitig prinzipiell schriftlich und in angemessener Form beim Fachlehrer bzw. dem Klassenleiter / Tutor zu beantragen.

Der Klassenordnungsdienst wird wöchentlich eingeteilt und ist verantwortlich für den ordentlichen Zustand der von der Klasse benutzten Unterrichtsräume. Er hat dabei auch die Tafel zu reinigen. Zu seinen Pflichten gehört es auch, den Klassenraum beim Wechsel in einen Fachunterrichtsraum verschließen zu lassen.

Beschädigungen an Mobiliar oder Gebäuden sind sofort dem verantwortlichen Lehrer bzw. im Sekretariat zu melden. Für mutwillige und grob fahrlässige Beschädigungen und Verunreinigungen haftet der Verursacher. Die Schule bzw. der Schulträger übernehmen keine Haftung bei Diebstahl und anderen strafbaren Handlungen der Schüler untereinander.

Auf dem Schulweg gilt für alle die StVO. Im Schulgelände ist das Radfahren verboten. Fahrräder sind nur an den dafür vorgesehenen Halterungen abzustellen. Durch ihr Abstellen im Schulgelände kann ein besserer Schutz vor Diebstählen erreicht werden. Eine Haftung für Schäden am Rad oder dessen Verlust wird von der Schule bzw. dem Schulträger nicht übernommen. Die Benutzung von Kraftfahrzeugen im Schulgelände ist nur Lehrern gestattet.

Im gesamten Schulgelände ist auf Ordnung und Sauberkeit zu achten. Jeder Schüler verhält sich so, dass er sich und andere nicht gefährdet. Insbesondere sind das Klettern und Rutschen an und auf den Geländern sowie das Sitzen in Treppenhäusern, auf Heizkörpern und auf den Fensterbänken in Unterrichtsräumen verboten. Ballspielen ist nur auf Sport- und Spielflächen gestattet. Informationsmaterialien werden nicht an Wänden, Fenstern, Säulen und Türen angebracht.

Die Benutzung von Mobiltelefonen im Unterricht ist nicht gestattet.

Der Missbrauch von Notfalleinrichtungen (Feuermelder, Feuerlöscher, Notschalter) sowie das Öffnen der Türen, die nur im Notfall benutzt werden, sind strafbar. Die Brandschutztüren sind offen zu halten. Im Brandfall schließen sie sich automatisch.

Unfälle sind sofort einem Lehrer und im Sekretariat zu melden.

Die Musikübungsräume im A-Flügel werden ausschließlich zur Nutzung zu Übungszwecken genutzt und sind keine allgemeinen Aufenthaltsräume.

Hausordnung der RHS

Download
 

Vorklingeln

Stundenklingeln

Pausenklingeln

Block 1

07:25

07:30

09:05

Block 2

09:20

09:25

11:00

Block 3

11:25

11:30

13:05

Block 4

13:30

13:35

15:10

Block 5

 

15:20

16:05

Block 1 und 3

95 Minuten

Möglichkeit der Einzelstunden
Möglichkeit individueller Pausen (5 Minuten) in kleinen Klassen

Block 2

90 Minuten

"reiner Block"

Block 4

90 Minuten

in kleineren Klassen auch als Einzelstunden (45 Minuten) bis 14:45 möglich

Unterrichtszeiten an der RHS

Download

Hitzeplan

STUNDE

 

1.

07:30 - 08:15

2.

08:20 - 09:05

3.

09:30 - 10:00

4.

10:00 - 10:30

5.

10:40 - 11:10

6.

11:10 - 11:40

7.

12:10 - 12:40

8.

12:40 - 13:10

9.

13:30 - 14:00

Unsere Beratungslehrer stehen Ihnen für Fragen zu den Themen

  • Wahl der Schullaufbahn

  • Lernen, Bewältigung der schulischen Aufgaben

  • Probleme in der Schule oder zu Hause

  • Berufs- und Studienorientierung

zur Verfügung.
Gespräche mit uns sind vertraulich. Bitte vereinbaren Sie im Bedarfsfall einen Termin mit uns:

Steffi Geisler (steffi.geisler@rudolf-hildebrand-schule.de)

Sven Schurzmann (sven.schurzmann@rudolf-hildebrand-schule.de).

Sie und Ihre Kinder können sich in Problemsituationen auch an unsere Schulsozialarbeiter Herrn Bartling und Herrn Röthig wenden, deren Erreichbarkeit Sie unter dem Thema Schulsozialarbeit finden.

Beratungslehrer an der RHS

Donwload

die Rudolf-Hildebrand-Schule möchte auch Außenstehenden einen Einblick in den Schulalltag geben. Es sollen ausgewählte Texte, Fotos, Videos und Filme veröffentlicht werden, die bei schulischen Veranstaltungen (z. B. bei Unterrichtsprojekten, GTA-Projekten, (Sport-)Wettbewerben, Schulausflügen oder dem „Nachmittag der offenen Türen“) entstehen, auf denen auch der Schüler abgebildet bzw. im Text namentlich benannt ist.
Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung.

Einwilligung in die Veröffentlichung personenbezogener Daten

 

Schulsozialarbeit begegnet Kindern und Jugendlichen direkt am Ort Schule, in einer Lebenswelt, in der sie sich nicht nur Wissen und Fertigkeiten aneignen, sondern auch Freundschaft und Zuneigung erfahren, Konflikte erleben und ihren Platz in der Gruppe finden müssen. Schulsozialarbeit begleitet die Schüler des Markkleeberger Gymnasiums in diesem Prozess des Erwachsenenwerdens und unterstützt sie bei der Bewältigung spezieller Anforderungen, die das Gymnasium leistungsbezogen und strukturell an sie stellt.

Schulsozialarbeit arbeitet nach § 13 des SGB VIII (Jugendsozialarbeit):

  • Beratungsgespräche (unterliegen der Schweigepflicht)

  • konkrete Einzelfallhilfen (mit eventueller Vermittlung / Begleitung zu weiterführenden Institutionen)

  • Unterstützung des Streitschlichter - Projektes

  • Projektarbeit (Sucht-, Gewaltprävention ...)

  • sozialpädagogische Gruppenarbeit (Kennenlerntage Klasse 5, Klassenklima-Projekte ...)

Schulsozialarbeit an der RHS

Download

Der Schulclub ist ein Ort zum Entspannen, gemeinsamen Rumhängen, Spielen und Spaß haben. Er bietet Raum für gegenseitigen Austausch und geselliges Beisammensein und wird hauptsächlich während der Pausen und Freistunden genutzt. Immer wieder werden auch Projekte und Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen organisiert - und eigene Ideen dafür sind natürlich immer herzlich willkommen! Aber auch Sorgen und Probleme treffen hier jederzeit auf offene Ohren.

Schulclub an der RHS
Vorstellung und Angebote

Download

Am 24. Mai 1991 wurde auf Initiative zahlreicher Lehrer und ehemaliger Abiturienten der Förderverein der Rudolf-Hildebrand-Schule ins Leben gerufen. Seitdem engagiert sich der Verein kontinuierlich, die gesteckten Ziele lebendig werden zu lassen:

  • Unterstützung unterrichtsbegleitender Angebote

  • Ganztagsangebote

  • Förderung sozialer Projekte der Schule

  • Zusammenführung der Interessenten im Sinne der Förderung der RHS

  • gezielte Sachspenden

  • Öffentlichkeitsarbeit

Sie haben Interesse? Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage des Vereins, wenn Sie sich entscheiden, Mitglied zu werden, den Antrag auf Mitgliedschaft im untenstehenden Download.

Satzung des Fördervereins

 

Beitrittserklärung

 

Alle Schüler im Landkreis Leipzig können einen Antrag auf Erstattung notwendiger Beförderungskosten beim Landkreis Leipzig, Kultusamt, SG Schülerbeförderung/ÖPNV stellen. Grundvoraussetzung dafür ist der Besuch einer öffentlichen Schule oder staatlich genehmigten Ersatzschule freier Träger im Landkreis Leipzig. Weitere Anspruchsvoraussetzungen und Regelungen finden Sie im Infoblatt zur Schülerbeförderung festgelegt.
Den entsprechenden Antrag auf Erstattung notwendiger Schülerbeförderungskosten finden Sie im untenstehenden Download. Und für den sicheren Weg in unsere Schüler haben wir auch die aktuellen Fahrpläne.

Infoblatt zur Schülerbeförderung
im Schuljahr 2022 / 23

Download

Antrag auf Erstattung notwendiger Schülerbeförderungskosten im Landkreis Leipzig

Download

Schülerspeisung ist nicht gleich Schülerspeisung. Bei uns heißt das Verpflegungsangebot seit 2022 VielfaltMenü. Dieses ermöglicht Schülern eine ausgewogene Ernährung zu Mittag und sorgt mit einem vielseitigen Speisenangebot sowie ansprechender Präsentation für eine genussvolle Mittagspause. Auf Basis des Verpflegungssystems Frischkost-Warmanlieferung werden fünf Menüs sowie zusätzliche Komponenten angeboten. Sämtliche Beilagen wie Kartoffeln, Reis, Gemüse, Soße etc. können vor Ort am Buffet frei gewählt werden. Ergänzt wird das Angebot durch die Vitamin-Naschbar - ein Frischebuffet mit wechselndem Rohkost-, Obst- und Salatangebot.
Informationen zur Anmeldung finden hier, nach erfolgreicher Registrierung kann die Essenbestellung ganz bequem, flexibel und schnell für die nächsten Tage, eine Woche oder den ganzen Monat vorgenommen werden. Und falls sich der Appetit mal ändert, kann die Bestellung ganz einfach wieder angepasst oder abbestellt werden.

Schülerspeisung an der RHS
Hinweise zur Online-Registrierung bei Sodexo

 

Bei Mietra erhalten Sie ein sicheres und sauberes Schließfach und können rund um die Uhr das Service-Portal nutzen. Im untenstehenden Flyer oder auf unserer erhalten Sie alle Informationen zur Schließfachnutzung, die Anmeldung geht auch online.

Schließfächer an der RHS
Online-Registrierung

 

********

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.